von implantare (latein.) = einpflanzen
Was ist ein Implantat? Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die beim Verlust von Zähnen dem Zahnersatz neuen Halt gibt. Vereinfacht gesagt, funktioniert ein Implantat nicht anders als ein Dübel in der Wand. Implantate sind seit über 40 Jahren wissenschaftlich anerkannt und haben die Zahnheilkunde revolutioniert – in der Dimension in etwa vergleichbar mit der Erfindung des Antibiotikums zur Behandlung von Entzündungen.
Vorteile von Implantaten. Implantate geben sowohl einzelnen Kronen wie auch Teil- oder Vollprothesen festen Halt. Für eine Brücke müssen die jeweiligen gesunden Nachbarzähne beschliffen werden – das ist bei einem Implantat nicht mehr notwendig.
Wie groß ist der Eingriff? Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung oder ambulanter Vollnarkose. Er hat in der Regel weniger schmerzhafte Nachwirkungen als eine Zahn-Extraktion. Die Einheilung im Knochen dauert zwei bis drei Monate. Danach erfolgt die prothetische Versorgung durch Kronen, Brücken oder herausnehmbarem Zahnersatz.
Wie lange halten Implantate? Internationale Studien über die Erfolgsrate von Implantationen zeigen: Nach zehn Jahren dienten noch 95 von 100 Implantaten verlässlich zur Verankerung des Zahnersatzes.
Werden Implantate von der Krankenkasse bezuschusst? Gesetzliche Krankenkassen tragen die Kosten nur Ausnahmefall. Sie beteiligen sich aber an den Kosten für den Zahnersatz im Rahmen des Festzuschusses. Private Kassen und Beihilfen erstatten im Einzelfall sehr unterschiedlich. Man sollte sich daher immer zwei Kostenvoranschläge für Chirurgie und Prothetik (Krone oder Brücke) geben lassen.
von augmentare (latein.) = vermehren
Ein Aufbau des Kieferknochens zum Einsetzen eines Implantats wird notwendig, wenn die Stärke des Knochens so weit reduziert ist, dass für ein Zahnimplantat nicht mehr genügend Halt vorhanden ist. Ein ausreichend starker Kieferknochen ist aber Voraussetzung für das erfolgreiche Einsetzen eines Implantats. Der Aufbau des Kieferknochens kann auch an einem natürlichen Zahn durchgeführt werden, der z.B. durch eine Parodontitis an Halt und Knochensubstanz verloren hat.
Der Knochenaufbau macht einen kleinen operativen Eingriff nötig, der ambulant und unter lokaler Betäubung vorgenommen wird. Für den Aufbau wird entweder eigenes Knochenmaterial oder synthetisches Material verwendet. Beides ist für den Körper unbedenklich. In beiden Fällen handelt es sich um die Beigabe von winzig kleinen Partikeln in den defizienten Bereich. Dadurch wird das Wachstum des eigenen Knochens angeregt.
Weitere Möglichkeiten der Vermehrung des Kieferknochens sind Knochenspaltung und Knochenspreizung. Über diese und weitere therapeutische Maßnahmen zum Knochenaufbau informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.
dens serotinus (lat.) = der zu spät kommende Zahn
Im Normalfall hat der Mensch vier Weisheitszähne, einen in jedem Gebissquadranten. Nach der Reihe von sieben regulären Zähnen spricht man daher auch vom "Achten Zahn". Weisheitszähne entwickeln sich erst nach dem Durchbruch der bleibenden Zähne. Sie sitzen im hintersten Bereich des Kiefernwinkels und brechen manchmal gar nicht oder nur teilweise durch. Auch können sie mehrere Wurzeln entwickeln. Sie sind als ein Überbleibsel der Evolution von vielen Millionen Jahren zu betrachten.
Bricht der Weisheitszahn nur in einem Kiefer durch, fehlt ihm der Antagonist ("der Gegenspieler"). Weisheitszähne können zum Störfall für das Gebiss werden und führen u.a. zu nächtlichem Zähneknirschen sowie zu Beschwerden des Kiefergelenks. Teilretinierte (nicht vollständig durchgebrochene) Weisheitszähne begünstigen die Bildung von Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ungehindert vermehren und zu Entzündungen führen können, die wiederum den Nachbarzahn gefährden.
Aus medizinischen Gründen ist die Entfernung von Weisheitszähnen insbesondere bei Jugendlichen oft unvermeidbar. Sie wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Handelt es sich um besonders ängstliche Patienten oder sollen alle vier Weisheitszähne auf einmal entfernt werden, kann über eine kurze Vollnarkose oder eine Sedierung nachgedacht werden.
von narkodes (altgriech.) = erstarrt, sedes (latein.) = der Sitz
Anästhesie heißt in der Medizin der Zustand der Empfindungslosigkeit. Neben der lokalen Anästhesie bieten wir die Möglichkeiten von Vollnarkose und Sedierung an. Diese Verfahren führen wir zu Ihrer Beruhigung gemeinsam mit einem Spezialisten in unseren Räumen durch.
Für eine Vollnarkose werden dem Körper Medikamente über eine Vene zugeführt. Kaum merklich stellt sich ein "Wegdämmern" ein. Die Methode eignet sich für alle Patienten im Spektrum von mäßig bis ausgeprägter Angst vor dem Zahnarzt-Besuch (s. das Stichwort Angstpatienten). Vollnarkose ist auch bei Kindern möglich.
Vollnarkose steht heute für ein vollkommen sicheres Behandeln. Damit kann jede übersteigerte Angst vor dem Zahnarzt vermieden werden. Geringe Nebenwirkungen und eine optimale Einstellbarkeit sind weitere entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren, wie der Ruhigstellung durch Medikamente.
Neben der lokalen Anästhesie bieten wir bei umfangreicheren Eingriffen auch den "Kompromiss" einer Dämmerschlaf-Narkose oder Sedierung an. Hier wird die Schmerzausschaltung mit einem Beruhigungsmittel kombiniert. Die Patienten sind entspannt, spüren kaum etwas, bleiben aber bei Bewusstsein. Auf Hinweise des Arztes können sie reagieren.
Beide Arten der Behandlung sichern dem Patienten wie auch dem Zahnarzt eine weitestgehend stressfreie Zeit.
von para (altgriech.) = neben, odos = Zahn
Die Parodontalchirurgie beschäftigt sich unter anderem mit dem Problem des Zahnfleisch- und Knochenrückgangs. Bei gesunden Zähnen umschließt genügend Zahnfleisch den Hals und die Wurzel des Zahns und geben ihm Halt. Durch Zahnfleischentzündung (Paradontis) sind unsere Zähne im Erwachsenenalter ebenso stark gefährdet wie durch Karies.
Zur Abhilfe wird in einer mikrochirurgischen Operation das Zahnfleisch gezielt und schonend geöffnet. Bakterielle Ablagerungen werden entfernt. Zurückgebildetes Knochengewebe wird regeneriert oder mit Ersatzmaterial wieder aufgebaut. Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und ist in aller Regel schmerzfrei.
Erfolgt bei einer Zahnfleischerkrankung keine Behandlung, verlieren Zähne ihren Halt und fallen aus. Zudem können Bakterien über das Zahnbett in andere Bereiche des Körpers gelangen. Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes werden so begünstigt.
von resectio (lat.) = das Abschneiden
von apex (lat.)= Spitze, ektomē (altgriech.) = entfernen
Ein weiterer chirurgischer Eingriff, den wir anbieten, ist die Wurzelspitzen-Resektion. Hier handelt sich um eine Chance zur Erhalt eines Zahns. Der Eingriff kann nach einer Wurzelkanalbehandlung notwendig werden, wenn keine vollständige Heilung eintritt.
Dabei entfernen wir unter örtlicher Betäubung die entsprechende Wurzelspitze des erkrankten Zahns mitsamt dem entzündeten Gewebe der Umgebung. Die Wurzelspitze wird inspiziert und gereinigt. Ist aufgrund einer früheren Behandlung die Füllung des Wurzelkanals nicht mehr möglich, wird durch nachträglichen Verschluss der häufig entscheidende Schritt zum Erhalt des betroffenen Zahnes eingeleitet. Bei dieser Behandlung haben wir die Möglichkeit, auf eine Lupenbrille und ein Operationsmikroskop zurückzugreifen. Damit sind feinste Strukturen darzustellen und der Eingriff erfolgt minimalinvasiv.
Mund-, Kiefer- und Gesichts-Chirurgie bzw. Oralchirurgie sind Spezialgebiete der Zahnmedizin. Sie umfassen die medizinische wie auch die ästhetische Wiederherstellung von Funktionen im Bereich von Mund, Kiefer und Gesicht - von hier stammt die häufige Abkürzung MKG oder mkg. MKG-Chirurgen absolvieren im deutschsprachigen Raum ein Studium sowohl der Zahnmedizin (Dr. med. dent.) wie der Humanmedizin (Dr. med.). In anderen Ländern ist das nicht zwingend der Fall.
Ein medizinisches Kennzeichen der Kiefer-Chirurgie ist die intensive Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen. Sie wird notwendig durch die unmittelbare Nähe unterschiedlicher Organsysteme im Bereich von Kopf und Hals. Der Kiefer-Chirurg arbeitet immer wieder mit Spezialisten für Augen- und Ohren, Nase und Rachen zusammen. Sein häufigster Partner bleibt der Zahnarzt, der spezielle Leistungen wie zum Bsp. das Setzen von Implantaten oder die Entfernung von Weisheitszähnen an den Kollegen übergibt.
In der neuen Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Mainz ist eine große Bandbreite an Qualifikationen rund um Kiefer, Mundhöhle, Gesicht, Speicheldrüse u.ä. vorhanden, die wir Ihnen gerne angedeihen lassen. Sprechen Sie uns an! Wir bemühen uns, Ihnen als Person wie als Patient gerecht zu werden und in jedem einzelnen Fall zur angemessenen Therapie zu verhelfen.
von trauma (altgriech.) = die Wunde
Eine traumatologische Behandlung bedeutet die Versorgung einer Wunde nach einem Unfall – im Haushalt, im Verkehr oder beim Sport, oder auch als Folge eines Gewaltdelikts.
Dabei werden kombinierte Verletzungen der Zähne, der Weichteile und der Knochen im Bereich des Schädels behandelt. Im zahnärztlichen Bereich unterscheidet man zwischen Verletzungen der eigentlichen Zahnsubstanz und Defekten der Knochen und des zahnhaltenden Apparates. Traumatologie bedeutet in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie auch die Behandlung von Unterkiefer- und Mittelgesichtsfrakturen und von Weichteilverletzungen bis hin zur Wiederherstellung durch Knochen- und Weichgewebeersatz, das heißt durch Verfahren der wiederherstellenden Chirurgie.
Die zeitgemäße Frakturversorgung strebt die die Rekonstruktion verletzter Partien in korrekter anatomischer Position unter dem Einsatz von Miniplatten und -schrauben an.
Weichteilverletzungen werden unter plastisch-ästhetischen Gesichtspunkten versorgt.
Nur selten passen Ober- und Unterkiefer des Menschen perfekt aufeinander. Häufiger sind Größe und Stellung der beiden Kieferpartien zueinander unterschiedlich. Neben dem Kieferbereich können auch Kopf und Rücken betroffen sein. Treten Beschwerden auf, ist eine Behandlung durch den Kieferorthopäden anzuraten.
Bei ausgeprägten Fehlbissen kann eine Umstellung der beiden Kieferpartien helfen. Hier sollte man von einer längeren Behandlungszeit ausgehen. Der Eingriff wird ambulant vorbereitet, erfolgt aber dann stationär (in einer angeschlossenen Klinik). Es ist mit vier Tagen Klinikaufenthalt zu rechnen. Bei einer medizinischen Indikation werden die Kosten von den Kassen übernommen.
Die kombinierte kieferorthopädische und mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Behandlung zur Beseitigung eines Fehlbisses erfordert die Mitarbeit und Eigenmotivation des Patienten. Es handelt sich um eine Routinebehandlung, die durch gute Vorbereitung ein Höchstmaß an Sicherheit bietet.
Da es in der Frage der Kieferfehlstellung weder Standard-Diagnosen noch ein einziges Verfahren zur Heilung gibt, muss das Vorgehen in jedem Fall individuell geplant und besprochen werden. Auch hier kümmern wir uns um Sie!
von patiens (latein.) = aushaltend, ertragend
Angst oder mindestens eine gewisse Nervosität vor einem Zahnarztbesuch haben die meisten Menschen. Das ist völlig normal.
Gemeinsam können wir vieles dafür tun, dass Sie Ihre Angst überwinden oder zumindest ertragen. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Sprechstunde, an dem noch keine Behandlung stattfindet. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen und in aller Ruhe den richtigen Weg durch die anstehenden Schritte für Sie suchen und finden.
Als Ärzte versuchen wir, Ihnen jedes einzelnen Stadium der Behandlung im Vorhinein in verständlichem Deutsch zu erklären.
Unser Praxis-Team sorgt dafür, dass die Rahmenbedingungen für eine entspannte und weitestgehend schmerzfreie Behandlung nach den neuesten Erkenntnissen der Zahnmedizin gegeben sind. Vertrauen Sie uns und unseren Erfahrungen.
Um die Angst von Patienten mit einer übersteigerten Phobie vor dem Zahnarzt zu lindern und um notwendige medizinische Maßnahmen erfolgreich durchführen zu können, ist selbstverständlich eine Behandlung unter Narkose oder mit einer Sedierung möglich.
Dabei merken Sie "nichts" mehr. Auch hier gilt: Sprechen wir frühzeitig und in aller Ruhe miteinander. Wir haben eine Menge Tipps, wie Sie mit Ihrer Angst umgehen können.
von tumor (latein.) = die Geschwulst
Tumoren (oder umgangssprachlich: Tumore) werden wie in allen anderen Bereichen des Körpers nach gutartig und bösartig unterschieden.
Gutartige Tumore sind in der Regel langsam wachsende Erscheinungen der Haut oder Schleimhaut. Sie bilden keine Metastasen, können durch ihr Wachstum aber das umliegende Gewebe schädigen. In vielen Fällen kann eine eindeutige Diagnose erst durch Probeentnahme und die Untersuchung durch einen Pathologen gestellt werden. Eine solche Maßnahme bleibt nach einer lokalen Anästhesie schmerzfrei.
Bösartige oder maligne Tumore im Bereich von Mundhöhle und Gesicht treten gehäuft bei Rauchern auf oder sind auf den übermäßigen Konsum von Alkohol zurückzuführen. Die Behandlung erfolgt immer im Einklang mit anderen Ärzten. Sie richtet sich nach dem genauem Befund und wird im Sinne des Patienten bestmöglich ausgerichtet.
Neben der Chirurgie kommen medikamentöse und strahlentherapeutische Ansätze zum Einsatz. Vordringlich in der Behandlung von bösartigen Tumoren ist die komplette Entfernung. Auf diesem Weg entstandene Gewebedefekte können durch Transplantate ersetzt werden. Ziel des Kieferchirurgen ist stets der funktionelle Erhalt der Kiefer- und Gesichtsregion.
Im Anschluss an die Behandlung werden regelmäßig ambulante Kontrollen durchgeführt, um eine mögliche Wiederkehr der Erkrankung früh zu erkennen.
Verantwortlich für den Inhalt
Gesichtspunkt Mainz ZMVZ
Dr. med. dent. Andreas Bemsch, Zahnarzt, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Dr. med. Dr. med. dent. Rainer S.R. Buch, Zahnarzt, Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Arzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Dr. med. Dr. med. dent. Christian Küttner, Zahnarzt und Arzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
AG Koblenz, Registernummer PR 20309
Dagobertstraße 1a
55116 Mainz
Telefon: 0 61 31 - 624 54 0
E-Mail: kontakt@gesichtspunkt.de
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Datenschutz
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse befindet sich oben, unterhalb der Kontaktdaten.
Quelle: eRecht24.de – Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Zuständige Zahnärztekammer:
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Langenbeckstraße 2
55116 Mainz
https://www.lzk.de/
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
https://www.kv-rlp.de/
Regelungen zum Heilberufsgesetz
https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Aerzte/Rund_ums_Recht/Rechtsquellen/Heilberufsgesetz.pdf
Berufsordnung
https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Aerzte/Rund_ums_Recht/Rechtsquellen/Berufsordnung.pdf
Gestaltung der Website
Für die Gestaltung der Website wurden die folgenden historischen Kompendien der Zahnheilkunde verwendet:
Julius Parreidt, Compendium der Zahnheilkunde. Leipzig 1886
Rudolf Gabriel, Praktisches Handbuch des Dentisten. Wien: Selbstverlag 1925
C. Röse, Anleitung zur Zahn- und Mundpflege. Zwickau: Ullmann 1927
Anton Bichlmayr, Lokale Anästhesie und Allgemeinbetäubung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. München-Berlin: Lehmanns 1939
Dank gilt dem Archiv für Geschichte und Ethik der Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für Beratung und Ausleihe.
Fotografie
Portraitfotografie: Seweryn Zelazny
Architekturfotografie: Lennart Wiedemuth
Webdesign, Konzeption
Gestaltung: Deborah Callenberg, M.A.
Technische Umsetzung: Christian Herber
Text und Redaktion: Prof. Dr. Thomas Meder
Infos: thomas.meder@hs-mainz.de
© Mainz, 2018
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten")
innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten,
Funktionen und Inhalte sowie externen Onlineauftritten, wie z.B. unser
Social Media Profil (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als
"Onlineangebot"), auf. Im Hinblick auf die verwendeten
Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher"
verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die:
Gesichtspunkt Mainz ZMVZ
Dr. Andreas Bemsch · Dr. Dr. Rainer S.R. Buch · Dr. Dr. Christian Küttner
Dagobertstraße 1a
55116 Mainz
Telefon: 0 61 31 - 624 54 0
E-Mail: kontakt@gesichtspunkt.de
Webseite: https://gesichtspunkt.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen
Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener
Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn
eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft,
es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,
um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung
der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der
Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien,
die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser
auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen
pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht
mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten
der Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von
Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites
für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne
den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass
der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung
von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung
von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie
die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies
für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
Allgemeines
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern
ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten
einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte").
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die
IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte
nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für
die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner so
genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons"
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die
"Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen
können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden
und unter anderem technische Informationen zum Browser und
Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben
zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Maps
Wir binden Kartenmaterial ("Google Maps") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Speicherung und Beseitigungsmöglichkeit
Bei jedem Aufruf des Moduls "Google Maps" wird von Google
ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der das Modul
"Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu
verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen
des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab,
sofern es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind,
so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu
deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu
verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser
deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
das Kartenmaterial von "Google Maps" nicht bzw. nur eingeschränkt nutzen können.
E-Mail-Kontakt
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten
des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die
Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt
auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns
auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht.
Ihre Rechte als Nutzer dieser Webseite
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über
folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder,
falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen
Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen
über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer
derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben
und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren
Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet
werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Stand: 05-2018